Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Literaturdaten

Grundmann, M., H. J. Wächter, I. Härtel (1992): Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung). Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 33: 93-133.

Hahn, K. (1907): Moose Neuklosters II. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 61: 126-135.

Hahn, K. (1906): Moose Neuklosters. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 60: 99-105.

Hahn, K. (1909): Moose Neuklosters III. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 63: 57-66.

Hahn, K. (1912): Felsmoose im Endmoränengebiet zu Neukloster. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 66: 35-43.

Hahn, K. (1917 a): P. Konow\'sches Moosherbar. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 71: 154-155.

Hahn, K. (1917): Moose Neuklosters IV. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 71: 143-153.

Hahn, K. (1916): Beitrag zur Flora einiger Hoch- und Übergangsmoore in der Umgebung von Neukloster, unter besonderer Berücksichtigung der Moosflora. II. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 70: 6-20.

Hahn, K. (1915): Beitrag zur Flora einiger Hoch- und Übergangsmoore in der Umgebung von Neukloster mit besonderer Berücksichtigung der Moosflora. Archiv Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklenburg 69: 12-24.

Hahn, S., M. Reimann & P. Schütze (1991): Bemerkenswerte Moosfunde im Landkreis Bischofswerda (Sachsen). Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 1: 95-99.

Hampe, E. (1873): Flora Hercynica. Halle (G. Schwetschke) 384 S. – Neuausgabe mit fotomechanischem Nachdruck der Originalausgabe durch den Botanischen Arbeitskreis Nordharz, Quedlinburg 1995.

Hans, F. (1998): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. im Saarland und den angrenzenden Gebieten. Delattinia (Saarbrücken) 24: 75-80.

Häusler, M. (1984): Die selteneren Tortula-Arten der Sektion Cuneifolia in Deutschland. Bryologische Beiträge (Rheurdt) 3: 1-22.

Hauter, S. (1995): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinfelsen der Westpfalz. Limprichtia 7: 1-128.

Hedenäs, L. (1995): On the identity of Brachythecium campestre (C. Müll.) B. S. G. in Sweden, Norway and Finland. Lindbergia (Lund) 20: 94-101.

Hedenäs, L. (2003): The European species of the Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus complex, including some related or similar species. Meylania 28: 1-116.

Hedenäs, L. (2002): Hamatocaulis lapponicus (Musci: Amblystegiaceae) in Germany. Herzogia 15: 179-185.

Hedenäs, L. (1996): Taxonomic notes on Brachythecium erythrorrhizon B. S. G. based mainly on studies of Swedish material. Lindbergia (Lund) 21: 21-25.

Hedenäs, L. & I. Bisang (2004): Key to European Dicranum species. Herzogia 17: 179-197.

Hegewald, E. (1972 a): Dicranum tauricum Sap. I. Die Verbreitung in der Bundesrepumblik Deutschland und angrenzenden Gebieten. Herzogia 2: 335-348.

Hegewald, E. (1972): Über das Vorkommen der Laubmoose Dicranum tauricum und Dicranum viride in Nordrhein-Westfalen. Dortmunder Beitr. Landeskunde, Naturw. Mitt. 6: 35-44.

Hegewald, E., J. Futschig u. L. Meinunger (1973): Campylopus subulatus Schpr.: Anatomie, Ökologie und Verbreitung in Deutschland. Herzogia 3: 151-163.

Hegewald, E. & P. (1974): Die bryologische Durchforschung Westfalens. Dortmunder Beitr. Landeskunde, Naturw. Mitt. 7: 53-60.

Hegewald, E. & P. (1972): Beitrag zur Moosflora von Westfalen. Dortmunder Beitr. Landeskunde, Naturw. Mitt. 6: 21-34.

Heinrich, D. (1982): Bemerkenswerte Moosfunde aus der Uckermark. Gleditschia 9: 205-208.