Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Die Moose des Allgäus

Das Allgäu zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Höhenstufen und geologischen Formationen aus, weshalb dieses Gebiet zu den artenreichsten im gesamten Bundesgebiet gehört. Quadranten mit mehreren 100 Arten sind hier normal. Die Moos-Flora wurde über Jahre von Frau Dr. Lübenau-Nestle bearbeitet und wird heute von Markus Reimann intensiv weiter erforscht. Viele seltene Arten wurden von ihm schon kartiert, die hier alle auf den Seiten zu sehen sind.

großes Dekobild: Dr. Lübenau und Michael Reimann im Allgäuer Gelände
  • Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp.

  • Hylocomiastrum pyrenaicum (Spruce) M.Fleisch.

  • Dicranum dispersum Engelmark

  • Grimmia affinis Hornsch.

  • Distichophyllum carinatum Dixon & W.E.Nicholson

  • Drepanocladus lycopodioides (Brid.) Warnst.

  • Scapania paludicola Loeske & Müll.Frib.

  • Brachythecium albicans (Hedw.) Schimp.

30. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde

in den Raum Passau vom 2. bis 4. Mai 2025

Die steilen Hänge der Donau zwischen Jochenstein und der Landesgrenze zu Österreich eignen sich als lohnendes Ziel für unsere Jubiläumsveranstaltung. Die Donauleiten sind seit 1986 Naturschutzgebiet und seit 2003 zusätzlich auch FFH-Gebiet. Die Einzigartigkeit dieser Region zeigt sich in einer reichen Flora und Fauna (v. a. Reptilienfauna).

Neben dem „Kartieren“ bieten wir wieder Arbeitsgruppen zu den Grundlagen der Bryologie an. Außerdem wird Frau Gudrun Dendler (Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe) bei schönem Wetter die Exkursionen begleiten und Highlights auch jenseits von Moosen & Flechten zeigen. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm aus trockenen und feuchten Habitaten ausgewählt. Wir freuen uns euch zahlreich wieder zu sehen.

Zum Einladungsschreiben

Datenbestand

Geländedaten
20056
Literaturdaten
248
Herbardaten
2895
Gesamtzahl der Daten
21399