Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen. >> mehr …
Moderne Methoden der Kartierung von biologischen Daten werden am Beispiel von Kryptogamenkartierungen dargestellt. Die einzelnen Techniken bieten Vor- und Nachteile. Trotz allem Fortschritt wird die alt hergebrachte Methode mit Papier und Bleistift propagiert. Die beschriebene verfeinerte Methode der Geländenotizen mit gezielter Nutzung des GPS-Geräts wird als zeitsparend dargestellt. Sie erlaubt es, sich im Gelände auf die Arten zu konzentrieren. >> mehr …
Einen interessanten Werbefilm kann man sich unter www.moosmaschine.de ansehen. Hier stellt ein Hersteller eine Möglichkeit vor, wie er Moose in der Architektur kultiviert. Interessanter Link von unserem Freund J.-P. Frahm vermittelt. >> mehr …
Geländeliste: Protokoll BLAM-Jahresexkursion 2018
Herbardaten: Privatherbarium S. Gey
Literaturdaten: Amann G., Köckinger H., Reimann M., Schröck C. & Zechmeister H. (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg - Stapfia 99:87-140.
Derzeit sind 2222 Fotos in der Datenbank.
Geländedaten: 20056
Literaturdaten: 248
Herbardaten: 2895
Gesamtzahl der Daten: 21399
Dr. Oliver Dürhammer (Mitarbeit, Fotograf, Regionalstellenleiter)
Markus Reimann ( Textautor für Arten, Mitarbeit, Fotograf, Regionalstellenleiter)