Bitte klicken Sie die Karte für Details
Dicranodontium uncinatum (Harv.) A.Jaeg. |
Synonyme: Dicranodontium circinatum (Wilson) Schimp. |
Systematik: Dicranodontium Bruch & Schimp. / |
Deutscher Name: Sichelblatt-Zweizinkenmoos, Haken-Zweizinkenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Dicranodontium uncinatum (Harv.) A.Jaeg.
Synonyme: Dicranodontium circinatum (Wilson) Schimp.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Rhabdoweisiaceae
> Dicranales
> Dicranaceae
> Dicranodontium
Deutscher Name: Sichelblatt-Zweizinkenmoos, Haken-Zweizinkenmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 410
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Auf saurem Humus in subalpinen Lagen. Frühere Angaben aus dem Gebiet erwiesen sich als Fehlbestimmungen, vergl. Düll & Meinunger (1989). Erst in jüngster Zeit konnte die Art sicher nachgewiesen werden.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
BY: 8342/4 Nationalpark Berchtesgaden, Aufstieg vom Traunsteiner Haus gegen den Edelweißlahner, feuchter Boden noch in der Umgebung der Hütte, 1570 m, 22.08.1985, leg. U. Beyerlein & A. Bresinsky, det. LM und WS. Unsere Bestimmung wurde von H. Köckinger bestätigt. Nähere Einzelheiten zum Fundort liegen nicht vor, in der reichlichen Probe fanden sich als Begleitmoose: Mylia taylorii, Bazzania ...BY: 8342/4 Nationalpark Berchtesgaden, Aufstieg vom Traunsteiner Haus gegen den Edelweißlahner, feuchter Boden noch in der Umgebung der Hütte, 1570 m, 22.08.1985, leg. U. Beyerlein & A. Bresinsky, det. LM und WS. Unsere Bestimmung wurde von H. Köckinger bestätigt. Nähere Einzelheiten zum Fundort liegen nicht vor, in der reichlichen Probe fanden sich als Begleitmoose: Mylia taylorii, Bazzania tricrenata, Anastrophyllum minutum, Cephalozia leucantha, Kurzia sp.; 8337/4 Rotwand, Ostseite der Nebelwand, Wanderweg zur Großtiefental-Alm, 1640 m, auf Humus unter Pinus mugo, mit Dicranodontium denudatum, Mylia taylorii, Tetraphis pellucida, Bazzania tricrenata, Anastrophyllum minutum, 14.09.2004, M. Reimann (!). Mehrere Neufunde im Allgäu: M. Reimann (2006a).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Über Bestandsgrößen ist nichts bekannt, die Art ist sehr selten: RL R, auf das Sammeln der Art sollte verzichtet werden.