In unserer Datenbank gibt es 27 Datensätze .
Bitte klicken Sie die Karte für Details.Fertilität
Höhenverteilung
Rote Liste
- Deutschland (2018): *
- Bayern (2019): R / Alpen: * / kontinental: -
Dürhammer, O. & M. Reimann (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta) Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84 S.
Gebietseinteilungalpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Beschreibung der Art
Beschreibung der Art
Das Moos wächst in kleinen hell- bis gelbgrünen oft ausgedehnten Rasen oder in Gruppen von Einzelpflanzen zwischen anderen Moosen eingestreut.
Die Einzelpflanzen sind zwischen 0,5 bis 10 mm hoch, selten bis 20 mm. Das Stämmchen ist dicht beblättert. Die Blätter sind lanzettlich und aus breiter Basis zugespitzt. Sie stehen im feuchten Zustand aufrecht ab und sind etwas zurückgebogen. Trocken sind ...
Ökologie im Allgäu
Barbula amplexifolia ist als Pionierart in der Lage, in kürzester Zeit alle ihr möglichen Habitate im Gebiet zu erobern. Sie wächst auf offener lehmiger kalkreicher, oft mit Steinen durchsetzter Erde. Vor allem an durch Menschen geschaffenen Standorten, wie Weganrissen, Böschungen von Waldstraßen und Wanderwegen, seltener auch auf Erde über Blockmauern. An naturnahen Biotopen wurde die Art bisher ...
Verbreitung im Allgäu
Barbula amplexifolia wurde im Jahr 2007 von H. Köckinger und J. Kučera erstmals für Europa nachgewiesen (KÖCKINGER & KUČERA 2007). K. Offner berichtet über Neufunde in Deutschland (OFFNER 2006).
Das Laubmoos konnte vom Autor erstmals im Spätsommer 2007 im Gebiet beobachtet werden und ist seitdem vor allem im S-Teil des Untersuchungsgebietes gefunden worden. Die Mehrzahl der Fundorte liegt in den ...
Bestand und Gefährdung im Allgäu
Das Laubmoos kommt aktuell im Gebiet in 0,2 bis 1 dm² großen Populationen vor. Da der Art in Zukunft viele naturnahe und vom Menschen beeinflußte Standorte zur Verfügung stehen werden, ist momentan eine Gefährdung auszuschließen.
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Verwandte Arten
- → Barbula abbreviatifolia H.Müll.
- → Barbula acuta (Brid.) Brid.
- → Barbula acuta subsp. icmadophila (Müll.Hal.) J.J.Amann
- → Barbula acuta var. icmadophila (Müll.Hal.) H.A.Crum
- → Barbula adriatica Baumgartner
- → Barbula alpina Bruch & Schimp.
- → Barbula ambigua Bruch & Schimp.
- → Barbula andreaeoides Kindb.
- → Barbula asperifolia Mitt.
- → Barbula asperifolia var. kneuckeri (Loeske & Osterwald) Wijk & Margad.
- → Barbula bicolor (Bruch & Schimp.) Lindb.
- → Barbula botelligera Mönk.
- → Barbula brebissonii Brid.
- → Barbula commutata Jur.
- → Barbula convoluta Hedw.
- → Barbula convoluta Hedw. var. convoluta
- → Barbula convoluta var. commutata (Jur.) Husn.
- → Barbula convoluta var. sardoa Schimp.
- → Barbula convoluta var. uliginosa (Limpr.) Limpr.
- → Barbula cordata (Jur.) Loeske
- → Barbula crocea (Brid.) F.Weber & D.Mohr
- → Barbula cylindrica (Taylor) Schimp.
- → Barbula cylindrica var. sinuosa (Mitt.) Lindb.
- → Barbula danica M. T. Lange
- → Barbula enderesii Garov.
- → Barbula fallax Hedw.
- → Barbula ferruginascens Stirt.
- → Barbula ferruginea Schimp. ex Besch.
- → Barbula flavipes Bruch & Schimp.
- → Barbula gigantea Funck
- → Barbula glauca (Ryan) H.Möller
- → Barbula gracilis Schwägr.
- → Barbula gracilis var. icmadophila (Müll.Hal.) Mönk.
- → Barbula hornschuchiana Schultz
- → Barbula humilis Hedw.
- → Barbula icmadophila Schimp. ex Müll.Hal.
- → Barbula inclinata var. densa Lorentz & Molendo
- → Barbula insidiosa Jur. & Milde
- → Barbula kneuckeri Loeske & Osterwald
- → Barbula laevipila var. meridionalis Schimp.
- → Barbula leucostoma R.Br.
- → Barbula lingulata Warnst.
- → Barbula lurida Hornsch.
- → Barbula mamillosa Crundw.
- → Barbula marginata Bruch & Schimp.
- → Barbula mucronata Brid.
- → Barbula muelleri Bruch & Schimp.
- → Barbula muralis var. obcordata Schimp.
- → Barbula nicholsonii Culm.
- → Barbula obtusifolia Schwägr.
- → Barbula pagorum Milde
- → Barbula paludosa F.Weber & D.Mohr
- → Barbula poenina J.J.Amann
- → Barbula pulvinata Jur.
- → Barbula recurvirostra (Hedw.) Dixon
- → Barbula reflexa (Brid.) Brid.
- → Barbula revoluta Brid.
- → Barbula revolvens Schimp.
- → Barbula rigida Hedw.
- → Barbula rigidula (Hedw.) Mitt.
- → Barbula rigidula subsp. verbana (W.E.Nicholson & Dixon) Podp.
- → Barbula rigidula var. glauca (Ryan) J.J.Amann
- → Barbula rigidula var. valida (Limpr.) Broth.
- → Barbula rufa (Lorentz) Jur.
- → Barbula ruraliformis Besch.
- → Barbula ruralis Hedw.
- → Barbula ruralis var. calva Durieu & Sagot
- → Barbula sardoa (Schimp.) J.-P.Frahm
- → Barbula sinensis Müll.Hal.
- → Barbula sinuosa (Mitt.) Grav.
- → Barbula spadicea (Mitt.) Braithw.
- → Barbula squamifera Viv.
- → Barbula squarrosa Brid.
- → Barbula subandreaeoides Kindb.
- → Barbula subulata var. angustata Schimp.
- → Barbula subulata var. subinermis Bruch & Schimp.
- → Barbula tomaculosa Blockeel
- → Barbula tophacea (Brid.) Mitt.
- → Barbula trifaria auct. non (Hedw.) Mitt.
- → Barbula umbrosa Müll.Hal.
- → Barbula unguiculata Hedw.
- → Barbula vahliana Schultz
- → Barbula valida (Limpr.) H.Möller
- → Barbula vinealis Brid.
- → Barbula vinealis subsp. cylindrica (Taylor) Podp.
- → Barbula vinealis var. cylindrica (Taylor) Boulay
- → Barbula vinealis var. flaccida Bruch & Schimp.