Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al.
2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Caspari, S., O. Dürhammer, M.
Sauer & C. Schmidt (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der
Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta und Bryophyta)
Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7):
361-489.
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Dürhammer, O. & M. Reimann
(2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta)
Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84
S.
Gebietseinteilung
alpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Von den übrigen, bei uns einheimischen Arten unterscheidet sich diese durch die stachelspitzig austretende, bräunliche bis hyaline Blattrippe. Delgadillo (1975) unterschied zunächst Aloina rigidula var. mucronulata und A. rigida var. obliquifolia. Diese beiden Varietäten werden von Gallego et al. (1999) zusammengefasst und wieder in den Artrang als A. obliquifolia erhoben. Hinweise auf diese Art ...Von den übrigen, bei uns einheimischen Arten unterscheidet sich diese durch die stachelspitzig austretende, bräunliche bis hyaline Blattrippe. Delgadillo (1975) unterschied zunächst Aloina rigidula var. mucronulata und A. rigida var. obliquifolia. Diese beiden Varietäten werden von Gallego et al. (1999) zusammengefasst und wieder in den Artrang als A. obliquifolia erhoben. Hinweise auf diese Art fehlen bei Koperski et al. (2000). Smith (1980) behauptet, A. rigida var. mucronulata sei in seinem Gebiet durch Zwischenformen mit A. rigida verbunden, aus seinen Ausführungen geht nicht klar hervor, ob ihm vielleicht Mischrasen vorlagen, die in dieser Gattung fast normal sind. Das uns vorliegende Material ist sehr einheitlich und klar von A. rigida unterschieden, auch sonst sind uns Zwischenformen nie begegnet. Soziologische Aufnahmen aus dem Astometum crispi liegen inzwischen von Marstaller (2006) vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Bisher nur von wenigen Stellen in tiefen Lagen bekannt: SH: 2123/1 Kreidegrube Lägerdorf, -10 m (!!), 1906, leg. Timm: Delgadillo (1975 als Aloina rigidula var. mucronulata). ST: 4033/4 Kalkbruch SO Dalldorf, 160 m, mit Pottia intermedia und Pterygoneurum ovatum, 06.10.1994, WS. Die Pflanzen stimmen genau mit den Zeichnungen bei Gallego et al. (1999) überein. TH: 4631/4 NSG Kahler Berg, 1/2005, ...Bisher nur von wenigen Stellen in tiefen Lagen bekannt: SH: 2123/1 Kreidegrube Lägerdorf, -10 m (!!), 1906, leg. Timm: Delgadillo (1975 als Aloina rigidula var. mucronulata). ST: 4033/4 Kalkbruch SO Dalldorf, 160 m, mit Pottia intermedia und Pterygoneurum ovatum, 06.10.1994, WS. Die Pflanzen stimmen genau mit den Zeichnungen bei Gallego et al. (1999) überein. TH: 4631/4 NSG Kahler Berg, 1/2005, R. Marstaller (2006). BY: 6028/3 Gerolzhofen, 230 m, März 1904, A. Vill: Gallego et al. (1999, die Zeichnungen wurden nach dieser Probe angefertigt !); 6938/3 mehrfach bei Regensburg, alle leg. Familler als A. rigida in REG, det. LM: Felsabsätze an der Bahn ober Waltenhofen, Juli 1913; Wegrand längs der Donau gegenüber Oberwinzer, 15.03.1900; aufgelassener Steinbruch der Winzerer Höhe über der Überfahrt, 06.03.1902.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Über Bestandsgrößen liegen keine Angaben vor, die Art ist wegen großer Seltenheit gefährdet: RL R.